Peter Trabner – „Zirkus Empedokles – Ein Mann, ein Baum!“
Von und mit Peter Trabner.
Ein wahrhaft systemrelevantes Theaterspektakel für einen Mann und einen Baum: Peter Trabner gastiert in der Rolle des griechischen Denkers und Philosophen Empedokles, des Dichters Hölderlin und als Peter Trabner höchst selbst beim ZirkArt-Festival in Forchheim.
Empedokles lebte vor rund 2500 Jahren auf Sizilien. Der Legende nach stürzte er sich in den Ätna, stieg als Silberwolke in den Himmel und ›verteilte‹ sich – sozusagen in homöopathischer Dosis – global und für alle Zeiten. Empedokles ist in allem und überall enthalten, wie das Plastik in unseren Weltmeeren und die Abgase in unserer Luft. Im Sommer 1797 griff Friedrich Hölderlin zur Feder, nahm die Legende auf, scheiterte aber grandios am Werk Der Tod des Empedokles. Das Stück gilt als unspielbar und als erstes Umweltdrama.
Peter Trabner probt seinen persönlichen, wahnsinnigen Zirkus-Empedokles trotz allem wieder und wieder mit dem Baum, seinem besten Freund und Repräsentanten der gesamten Natur.
Zirkus Empedokles ist eine fulminante One-Man-Show, die nicht ganz ohne die Hilfe der Zuschauer auskommt!
Peter Trabner ist ein Theater, Film- und Fernseh-Darsteller. Er arbeitet interdisziplinär in den Bereichen Tanz, Theater und Performance und entwickelte u.a. das für den Kinder- und Jugendtheaterpreis Ikarus nominierte Stück Bettina bummelt. Sein Drehbuch für den Fernsehfilm Alki Alki (2015) war für den Grimme-Preis nominiert.
Ein Fokus von Trabners künstlerischer Arbeit ist die ›freie Improvisation‹, die er auch als Dozent an diversen Schauspielschulen lehrt.
»Trabner rezitiert immer wieder Hölderlins poetische Original-Verse, um dann die elegante Kurve zur Kritik an Kapitalismus und Konsum-Terror zu kriegen.« (Weser Kurier)
»Am Ende weiß man nicht mehr, ob man an den richtigen Stellen gelacht hat. Ob es überhaupt etwas zu lachen gab.« (Lippstädter Zeitung)